Martikel    Recherche nach populärwissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln


Hilfe zur Suche



Suchkriterien

Für die Recherche nach Zeitschriftenartikeln über ein bestimmtes Thema geben Sie ein oder mehrere Schlagwörter in das Suchfeld der einfachen Schlagwortsuche ein. Alternativ können Sie hierfür auch das Feld „Schlagwort” der Erweiterten Suche nutzen, in der Ihnen zusätzlich die Suchkriterien Autor, Titel und Zeitschrift zur Verfügung stehen. Die Freie Suche erstreckt sich auf alle Datenfelder.

Tipp: Sie können übrigens auch innerhalb eines Suchfeldes mehrere Suchkriterien nebeneinander verwenden – ganz unabhängig von der Einstellung im vorangestellten Auswahlmenü. Das funktioniert sogar in der einfachen Schlagwortsuche. Geben Sie hierfür die Bezeichnung eines zusätzlichen Kriteriums (autor, titel oder zeitschrift), gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Suchbegriff, ein. Auf die gleiche Weise können Sie auch nach Erscheinungsjahr (jahr) und Heftnummer (nummer) recherchieren.
Beispiele:
Mit der Eingabe Geo jahr: 2013 nummer: 4 im Feld „Zeitschrift” finden Sie alle Artikel aus Geo, Heft 4/2013.
Mit der Eingabe USA zeitschrift: zeitgeschichte in der Schlagwortsuche grenzen Sie Ihre Recherche zum Thema „USA” auf Aufsätze aus der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte ein.

Rechtschreibung

Die Schlagwörter sind in der neuen Rechtschreibung angesetzt und müssen bei der Suche auch so eingegeben werden. Die Datenbanksuche unterscheidet überdies zwischen ss und ß. Eine Recherche nach Rußland erzielt also – anders als eine Recherche nach Russland – keine Treffer.

Buchstaben mit diakritischen Zeichen müssen Sie bei der Suche in den Feldern „Autor” und „Titel” leider entsprechend eingeben. Beispielsweise wird der Name André nicht gefunden, wenn Sie den Akzent über dem e weglassen. Bei Schlagwörtern können Sie dagegen getrost auf die diakritischen Zeichen verzichten, da entsprechende interne Verweise in der Datenbank angelegt wurden.

Im Allgemeinen wurden die Schlagwörter im Singular (Einzahl) angesetzt. So muss die richtige Eingabe z. B. Tierversuch lauten (und nicht Tierversuche).

Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe

Das Auswahlmenü hinter dem ersten Feld der Erweiterten Suche gibt Ihnen die Möglichkeit, die beiden Suchfelder auf drei Arten miteinander zu verknüpfen:

UND (Standardeinstellung): Es werden alle Artikel gefunden, auf welche die Eingaben in beiden Feldern zutreffen.
ODER: Es werden alle Artikel gefunden, auf die mindestens eine der beiden Eingaben passt.
UND NICHT: Operator = NOT   Beispiel: Martin Luther NOT King

Mit Hilfe von Operatoren können Sie aber auch innerhalb eines Suchfeldes der Erweiterten Suche oder in der einfachen Schlagwortsuche logische Verknüpfungen vornehmen:

UND: Sie müssen keinen Operator einfügen.   Beispiel: China Wirtschaftsentwicklung
ODER: Operator = OR   Beispiel: Hund OR Katze
UND NICHT: Operator = NOT   Beispiel: Martin Luther NOT King

Trunkierung

Nicht selten empfiehlt sich eine Wortstammsuche mittels Trunkierung. Das kann der Fall sein, wenn Sie verschiedene Komposita mit einer Suche abdecken möchten, aber auch wenn Sie die genaue Schreibweise eines Suchbegriffes nicht kennen und es deshalb erst einmal nur mit dem Wortanfang versuchen wollen.

Als Platzhalter für die Trunkierung dient das Sternchen (*), das Sie einfach rechts an das (Teil-)Wort anhängen.
Beispiel: Mit der Schlagworteingabe Lern* finden Sie u. a. Aufsätze zu den Schlagwörtern Lernen, Lernerfolg, Lernfähigkeit, Lernmotivation, Lernpsychologie, Lernspiel, Lerntechnik und Lerntheorie.

Trefferanzeige

Recherchetreffer werden absteigend nach Erscheinungsjahr sortiert angezeigt, die aktuellsten Artikel stehen also zuoberst.

Bei jedem Einzeltreffer sind die zugehörigen Schlagwörter aufgelistet. Um mit einem Schlagwort eine neue Suche zu starten, klicken Sie es an.

Manchen Treffern ist ein Hyperlink beigefügt, der direkt zum Volltext des Artikels auf der Website der jeweiligen Zeitschrift führt. Beachten Sie aber bitte, dass in den Online-Versionen oftmals Zusatzmaterialien der gedruckten Ausgaben fehlen, wie Fotos, Grafiken, Landkarten, Tabellen oder Infoboxen.